WordPress Support: Brauchst Du professionelle Hilfe vom Profi bei Deiner Website?
Ich biete umfangreichen WordPress Support für Kunden, die Unterstützung bei ihrer Website benötigen. Egal ob du Hilfe bei der Fehlerbehebung oder bei der inhaltlichen Anpassung deiner Internetseite brauchst. Denn mit über 10 Jahren Erfahrung bin ich der ideale Ansprechpartner für alle Bereiche rund um das Redaktionssystem WordPress. Neben der laufenden monatlichen Betreuung erledige ich deine Aufgaben gerne auch auf Zuruf.
WordPress Support im Überblick
Ich biete meine Hilfe als Profi in folgenden Bereichen
WordPress Support Pakete
Nach Bedarf
Advantage
Warum du meinem WordPress Support vertrauen kannst.
Zuverlässiger WordPress Support seit über 10 Jahren

WordPress Support anfragen
Don’t be shy. Say hi.


Dein Ansprechpartner: Erik
Webdesign Freelancer und WordPress Experte seit über 10 Jahren. Außerdem erreichst du mich gerne auch telefonisch unter
0177 449 7754
Häufig gestellte Fragen
Hast du Fragen zum WordPress Support?
FAQ Bereich
Wie lange ist die Bearbeitungszeit beim WordPress Support?
Es kommt natürlich darauf an, in welchem Umfang du meinen WordPress Support benötigst und wie es um meine eigenen Kapazitäten steht. Geht es lediglich um kleinere Aufgaben, kann ich diese sicherlich kurzfristig dazwischen schieben. Bei umfangreicheren Support-Anfragen oder schwerwiegenden Fehlerbehebungen kann es bis zu einer Woche dauern, bis ich deine Anfrage bearbeitet habe. Hier gebe ich dir aber ohnehin vorab Bescheid, wann du mit einer Fertigstellung rechnen kannst.
Generell versuche ich alle Anliegen immer schnellstmöglich zu bearbeiten.
Ich hab einen dringenden Notfall – kann ich dich auch nachts oder am Wochenende erreichen?
Grundsätzlich bin ich nur Montag bis Freitag bis 18 Uhr zu erreichen. Wie es aber so ist, gibt es manchmal Tage, an welchen ich länger arbeite. Du kannst also zumindest dein Glück probieren und mir auch in Notfällen eine E-Mail mit deinem Anliegen schreiben:
hello@schwarzweiss-webdesign.de
In wirklich äußerst dringenden Notfällen, beispielsweise einem Totalausfall deiner Website, die nicht mit deinem Server zusammenhängt, schreibe mir bitte zunächst auch eine E-Mail. Ich gebe gerne mein Bestes um dir auch außerhalb meiner Geschäftszeiten in Notfällen mit meinem WordPress Support zur Seite zu stehen.
Welche Daten brauchst Du für einen schnellen Support?
Falls Du noch kein Kunde von mir bist, benötige ich von Dir zwingend folgende Daten:
- Zugangsdaten für Deinen Webhoster, mindestens allerdings Zugang auf Deinen FTP-Server (Serveradresse, Benutzername, Passwort)
- Login-Daten für das WordPress-Backend (Benutzername, Passwort)
- ausreichende Zugriffsrechte auf die wp-config.php (damit ich notfalls den Debug-Modus ein- und wieder ausschalten kann)
- eine kurze Beschreibung des Fehlers, gerne auch mit Screenshot
Wie ist die Vorgehensweise im Bereich Fehlerbehebung beim WordPress Support?
Manchmal hilft schon allein Deine Beschreibung oder ein Screenshot, die Ursache des Fehlers einzugrenzen. Meistens ist es allerdings notwendig, dass ich mir selbst zunächst ein Bild verschaffe. Vor allem dann, wenn etwas nicht mehr richtig funktioniert, aber keine Fehlermeldung ausgegeben wird. In diesem Fall schalte ich über die wp-config.php vorübergehend den sogenannten Debug-Modus ein.
Bei aktiviertem Debug-Modus wird quasi die Ausgabe einer Fehlermeldung erzwungen. Hier werden sämtliche Fehler und Hinweise ausgegeben, die sich innerhalb Deiner WordPress-Installation befinden. Oft kommen hier sogar Fehler zutage, die im Live-Betrieb bisher (noch) gar nicht aufgefallen sind.
Die Fehlermeldung enthält immer den Pfad zu der entsprechenden Datei, in welcher der Fehler zu finden ist. So kann ich direkt auslesen, ob die Ursache eines Problems ein Plugin, Theme oder WordPress selbst ist.
In manchen Fällen liefert jedoch selbst der Debug-Modus keine Fehlermeldung. Hier führe ich zunächst sämtliche Updates auf Deiner WordPress-Webseite aus um auszuschließen, dass es ein Kompatibilitätsproblem ist. Bleibt das Problem auch nach den Updates bestehen, deaktiviere ich nacheinander installierte Plugins. Ist das Problem behoben, nachdem ein bestimmtes Plugin deaktiviert wurde, ist der Übeltäter gefunden.
Die Analyse des Problems ist damit der erste Schritt beim technischen WordPress Support. Hier kann ich Dir schon eine grobe Einschätzung geben, wie aufwändig die Fehlerbehebung voraussichtlich sein wird. Die eigentliche Behebung der Fehlerursache kann nochmal deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Bei Fehlern, die von Plugins verursacht werden, kann es durchaus Sinn machen, zu überprüfen, ob der Umstieg auf ein alternatives Plugin eine Möglichkeit darstellt.
Bekomme ich irgendwo auch kostenlosen WordPress Support?
Wenn Du ein Problem mit einem kostenpflichtigen Plugin oder Theme hast, kannst Du Dich in der Regel an den jeweiligen Entwickler wenden. Diese bieten meistens für einen begrenzten Zeitraum kostenlosen Support an.
Ansonsten kannst du dein Anliegen auch zunächst im kostenlosen WordPress Forum mitteilen.